Private Familienforschung ist im Nürnberger Matrikelamt aus praktischen Gründen nicht möglich! 1876 sind die Standesämter eingeführt worden, die alle für die Ahnenforschung relevanten Personenstandsdaten wie Geburts-, Eheschließungs- und Sterbedatum erfassen. Bei Interesse an privater Ahnenforschung wenden Sie sich bitte entweder an das Standesamt (für Fälle jüngeren Datums) oder an das Stadtarchiv Nürnberg (bei historischen Recherchefällen).
Das Stadtarchiv beherbergt alle Bücher, bei denen die Schutzfrist abgelaufen ist.
Die staatlich gültigen Fristen (laut Novellierung des Personenstandsgesetztes vom 1. Januar 2009) betragen
· 30 Jahre für Sterbebücher
· 80 Jahre für Heiratsbücher
· 110 Jahre für Geburtenbücher.
Das Stadtarchiv Nürnberg verfügt somit im Jahr 2023 über
· alle Sterbebücher von 1876 bis 1992
· alle Heiratsbücher von 1876 bis 1942
· alle Geburtenbücher von 1876 bis 1912
Jedes Jahr kommt jeweils ein weiterer Jahrgang hinzu!
Bitte wenden Sie sich bei Anfragen, die den genannten Zeitraum betreffen, an das Stadtarchiv Nürnberg. Im Nürnberger Stadtarchiv befinden sich auch die Abschriften der pfarrlichen Matrikelbücher/Kirchenbuchzweitschriften Nürnberger Pfarrgemeinden ab 1810.
Hinter dem folgenden Link sind die Nutzungsregeln, Gebührensatzung sowie Kontaktdaten vermerkt: zum Link des Stadtarchivs
Für alle Daten, die innerhalb der oben genannten Schutzfrist liegen – Sterbebücher nach 1991, Heiratsbücher nach 1941, Geburtsbücher nach 1911 – ist das Standesamt der Stadt Nürnberg zuständig. Der Link führt sie zur Internetseite: zum Link des Standesamtes
Das Archiv des Erzbistums Bamberg hat 2018 die Ahnenforschung vereinfacht. Eine neue Matrikeldatenbank bietet Nutzern, die in den kirchlichen Datenbeständen nach ihren Vorfahren suchen, neue Möglichkeiten. Während bisher auf Mikrofilmen recherchiert wurde, können jetzt mehrere Nutzer gleichzeitig die digitalisierten Einträge einsehen und auch schnell zwischen den Datenbeständen verschiedener Pfarreien wechseln. Auch Zusatzinformationen sind besser einsehbar und können mit ausgedruckt werden.
Es folgen drei Links:
- zum Link mit dem vollständigen Text zur vereinfachten Ahnenforschung
- zum Link des Archivs des Erzbistums Bamberg
- zum Link des Bamberger Schematismus von 1872
- Die Matrikelbücher der Pfarreien sind einsehbar unter https://data.matricula-online.eu/deutschland/bamberg
Das Bistum Eichstätt hat Ende 2021 die Ahnenforschung vereinfacht. Alte Tauf-, Trauung- und Sterbebüchter sind auf der Plattform "Matricula" veröffentlicht.
- zum Link von matricula.online.eu