Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Hochzeit

Terminliche Vorbereitung

Für die kirchliche Trauung gilt grundsätzlich, dass sich das Brautpaar beim katholischen Pfarramt des ersten Wohnsitzes meldet, auch wenn nur einer der Partner der römisch-katholischen Kirche angehört.

Die ersten Absprachen bezüglich des gewünschten Hochzeitstermins sollten sobald als möglich vorgenommen werden.

Bei der Anmeldung wird der Termin für das Traugespräch zwischen den Eheleuten und dem Priester vereinbart. In der Regel werden zwei Gespräche geführt: zum einen, um eine Niederschrift des Ehevorbereitungsprotokolls anzufertigen, zum anderen, um sich persönlich kennenzulernen und Fragen rund um den Gottesdienst zu klären.

Ansprechpartner

Verantwortlich für die Trauung ist immer zuerst die Wohnortpfarrei. Auf speziellen Wunsch hin kann jedoch auch ein anderer Priester oder Diakon die Trauung vollziehen. Wenn eine Kirche außerhalb des eigenen Seelsorgebereichs für die Heirat gewünscht wird, kann man sich an den zuständigen Pfarrer wenden und mit ihm die Vorbereitung der Feier besprechen.

Inhaltliche Vorbereitung

Seit 2009 ist ist eine rechtsgültige standesamtliche Trauung nicht mehr Voraussetzung für eine kirchliche Hochzeit. Diese ist allerdings zivilrechtlich nicht anerkannt und bedarf der Genehmigung durch den zuständigen Bischof. Bei einer katholischen Trauung muss wenigstens einer der Partner der katholischen Kirche angehören.
Nach der Trauung erhält das Ehepaar einen Trauschein und - wenn die Trauung in Nürnberg stattgefunden hat - einen Eintrag über die Eheschließung im Kirchenbuch beim Matrikelamt der Katholischen Stadtkirche Nürnberg.

Die Organisation und Gestaltung der Feier (Blumenschmuck, Musik, Sektempfang) verantwortet das Brautpaar in Rücksprache mit dem zuständigen Mesner.

Die Familienbildung der Katholischen Stadtkirche Nürnberg „Zoff und Harmonie“ bietet ergänzend zum Traugespräch auch einen Ehe-Vorbereitungstag oder ein Wochenende für die Paare an. Hier kann sich das Paar Zeit füreinander nehmen und sich auf seinen bevorstehenden Schritt vorbereiten.

Nähere Informationen unter: www.zoff-harmonie.de